Artikel mit den Tags: Geo-IT

03
April
2022

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine Lücke in der modernen Erdbeobachtung

Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau des Satelliten sowie des Hyperspektralinstrumentes wurde die OHB-System AG beauftragt, das Bodensegment wird vom DLR in Oberpfaffenhofen entwickelt und betrieben. Die Mission steht unter der wissenschaftlichen Koordination des GeoForschungszentrums Potsdam (GFZ).

03
April
2022

Systematischer Einstieg in die Integration raumbezogener Daten mit FME

Neuerscheinung im Herbert Wichmann Verlag: Datenintegration mit FME

Datenintegration ist in der heutigen, immer stärker vernetzten Welt wichtiger denn je. Denn oft erhält man die benötigten Informationen oder passenden Auskünfte nur durch die Zusammenführung von Daten unterschiedlichster Struktur aus verschiedenen Quellen. Die aktuelle Neuerscheinung behandelt das Thema Datenintegration mit FME umfassend und erläutert die vielfältigen Möglichkeiten der gesamten FME Plattform bestehend aus FME Desktop, FME Server und FME Cloud.

01
April
2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ erschienen ist. Mit einer Raumanalyse zu Größe und Lage von Ackerflächen in Schutzgebieten liefert das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wichtige Grundlagen für die Diskussion zu Insektenschutz, Pestizidbelastungen in Schutzgebieten und möglichen Pufferzonen. Die Studie ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes „DINA – Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

16
Juli
2021

Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Lageinformationen für die Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus

Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört. Besonders betroffen sind Orte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Helfer mit einer Reihe von Aktivitäten: Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen werden innerhalb kürzester Zeit ausgewertet und zum Beispiel zu Karten aufbereitet.

16
Juli
2021

Hessische Freisprechungsfeier der Geomatiker/-innen und Vermessungstechniker/-innen

Insgesamt 24 Geomatikerinnen und Geomatiker sowie 26 Vermessungstechnikerinnen und -techniker haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Auch in diesem Jahr fand die sonst übliche Freisprechungsfeier für alle hessischen Auszubildenden der Geoinformationstechnologie in Wiesbaden wegen Corona nicht statt. Die Zeugnisse wurden in den jeweiligen Ausbildungsstellen an die Absolventinnen und Absolventen der Vermessungstechnik bzw. Geomatik übergeben. Mit einem digitalen Grußwort wandten sich Staatssekretär Jens Deutschendorf (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) sowie Dr. Hansgerd Terlinden, Präsident des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG), an die Prüflinge.

<<  84 85 86 87 88 [8990 91 92 93  >>