Artikel mit den Tags: Geo-IT

24
Mai
2024

Gravierende Umweltungerechtigkeit

Eine neue Studie vom Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung der TU Berlin beleuchtet die gravierende Umweltungerechtigkeit im Zusammenhang mit Hitzestress in 14 bedeutenden europäischen Großstädten. Das Paper erschien jetzt in Nature Cities und belegt, dass hitzebedingte Gesundheitsrisiken ungleichmäßig auf die Bevölkerung verteilt sind, wobei besonders vulnerable Gruppen benachteiligt werden.

News im Monat: 05-2024

23
Mai
2024

Es war ein Erfolg: Der GEOSYSTEMS Inspiration Day 2024

Der GEOSYSTEMS Inspiration Day 2024 am 14. und 15. Mai 2024 in Puchheim bei München war ein voller Erfolg. Seit der Erstauflage des Inspiration Days im Jahr 2022 hat sich die Teilnehmerzahl um 60% erhöht. Das Konzept einer Kundenkonferenz, die den Blick für aktuelle Themen in der GeoIT öffnet, ist aufgegangen. Inzwischen finden sich in den Reihen der Teilnehmer:innen nicht nur langjährige ERDAS-Nutzer und Stammkundinnen, sondern auch Interessenten aus Geo-nahen Industrien wie z.B. der Software-Entwicklung oder der Raumfahrt.

News im Monat: 05-2024

21
Mai
2024

Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen

Ein Truck der Uni Wuppertal ist ab Ende April 2024 in Dortmund unterwegs. Er erfasst, in welchem Zustand die Straßen sind

In welchem Zustand sind Dortmunds Straßen? Wo befinden sich Schäden, und welche Schäden sind es genau? Ein silber-grüner Truck, der ab Ende April über Dortmunds Hauptverkehrsachsen rollt, liefert Antworten auf diese Fragen.

News im Monat: 05-2024

17
Mai
2024

INTERGEO 2024 präsentiert: Unmanned Systems Stage – Die Zukunft der Drohnentechnologie

Die INTERGEO steht einmal mehr an der Spitze der Innovation und dieses Mal geht es hoch hinaus. Vom 24. bis 26. September wird Stuttgart zum Mittelpunkt für innovative Entwicklungen in der Drohnentechnologie, wenn die weltweit größte Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement die "Unmanned Systems Stage" präsentiert.

News im Monat: 05-2024

11
Dezember
2022

Erste deutsche Kleinsatellitenkonferenz in Berlin: Zukunftsmarkt Kleinsatelliten

Kleinsatelliten (Satelliten mit einem Gewicht bis zu 500 Kilogramm) sind vielfältig und flexibel einsetzbar – für Telekommunikationsleistungen, die Erdbeobachtung und Klimaforschung oder die Erprobung neuer Technologien im All.

<<  49 50 51 52 53 [5455 56 57 58  >>