Artikel mit den Tags: Geo-IT

13
Mai
2020

Chancen und Risiken automatisierter LKW-Transporte

Das DLR hat Potenziale und Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens für den Straßengüterverkehr untersucht

Geringe Gewinnspannen und ein drastisch anwachsender Fahrermangel setzen deutsche Unternehmen im Bereich der Straßenverkehrslogistik seit Jahren unter Druck. Deshalb hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg im Forschungsprojekt „ATLaS“ (Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik) die Potenziale und Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens für den Straßengüterverkehr untersucht. Das DLR-Institut für Verkehrsforschung in Berlin befragte für die Studie Logistikfirmen aus dem Raum Berlin und Brandenburg, welche Anforderungen und Erwartungen sie an automatisiert fahrende LKW haben. Gleichzeitig untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Potenziale und Auswirkungen dieser Technologie für die Branche und das gesamte Verkehrssystem.

12
Mai
2020

BodenBewegungsdienst Deutschland

BGR nutzt Technologie von Esri und con terra

Deformationen der Erdoberfläche, verursacht durch natürliche oder anthropogene Prozesse, können eine Gefahr für Bevölkerung und Infrastruktur darstellen. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) stellt mit dem BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) eine Anwendung bereit, die Planern und weiteren Interessierten für das Bundesgebiet präzise Informationen zu Deformationen der Erdoberfläche liefert. Die Datenbasis bilden dabei satellitengestützte Radardaten des Europäischen Copernicus Erdbeobachtungsprogramms. Die Sentinel-1-Daten werden für den Dienst mit der InSAR Methodik verarbeitet und die Ergebnisse über eine einfach zu bedienende Web-Anwendung zur Verfügung gestellt. Im Ergebnis zeigen mehrere Millionen Messpunkte verteilt über ganz Deutschland Deformationen der Erdoberfläche mit einer Präzision von wenigen Millimetern pro Jahr.

11
Mai
2020

PTV Group liefert Verkehrsmanagement-Technologie für das nachhaltige Verkehrsprogramm der britischen Stadt York

Echtzeit-Verkehrsmanagement wird mit PTV-Software verbessert

Erstmals in Großbritannien entsteht mit Hilfe der PTV Software zur vorausschauenden Verkehrsplanung in York ein stadtweites Verkehrsmodell. Im Zuge des „Smarter Travel Evolution Programme – STEP“ hat es sich die Stadt zum Ziel gesetzt, Staus, Emissionen und Fahrzeiten zu reduzieren, die Zuverlässigkeit des Verkehrsnetzes und öffentliche Räume zu verbessern sowie die Sicherheit zu erhöhen. Hauptpartner zur Umsetzung des Projekts, das von der Regierung unterstützt wird, ist die Beratungsfirma Wood.

07
Mai
2020

Karte des Monats „Erreichbarkeit der Behördennummer 115“ im Geoportal.de veröffentlicht

Das Geoportal.de stellt in 2020 interessante Deutschlandkarten und Anwendungsbeispiele aus der GDI-DE als Themenkarten bereit. Eine ausgewählte Karte wird jeweils als „Karte des Monats“ auf der Startseite des Geoportal.de präsentiert.

06
Mai
2020

Neue Datenanalyse-Software für die Thüringer Polizei

Cadenza als neues Recherche- und Lagedarstellungssystem (RLS TH) im Einsatz

Ob schnelles Bild zur Lage, kollaborative Ermittlung oder strategische Analyse auf Basis von polizeilichen Vorgängen: Übergreifende Recherchen, Karten und umfassende Datenanalysen auf der Basis der Datenanalyse-Software Cadenza unterstützen jetzt die tägliche Polizeiarbeit in Thüringen.

<<  147 148 149 150 151 [152153 154 155 156  >>