Der Geschäftsbereich Geosystems von Hexagon kündigte auf der INTERGEO 2021 Metro HD-Städtedaten an, ein neues Angebot an gebrauchsfertigen, ultrahochauflösenden digitalen 2D- und 3D-Zwillingen von Großstädten im Rahmen des HxGN Content Programs.
Die INTERGEO 2021 ist in Hannover zu Ende gegangen. EXPO und CONFERENCE punkteten als erste Live-Veranstaltung der Geospatial Branche plus digitaler Plattform mit sehr hoher Resonanz. Aussteller, SpeakerInnen sowie BesucherInnen genossen die persönliche Begegnung. BesucherInnen aus aller Welt verfolgten die Veranstaltung remote.
2. KIU-2021-Workshop im Rahmen der INFORMATIK 2021
Bereits zum 51. Mal veranstaltet die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) vom 27.09. bis 1.10.2021 ihre Jahrestagung INFORMATIK 2021. Im Rahmen des virtuellen Hauptprogramms zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geben Expertinnen und Experten Einblick in aktuelle Forschungstrends und technologische Entwicklungen. Flankiert wird die Tagung, die vier Konferenzen unter einem Dach bündelt, von einem Workshop-Programm mit 6 Schwerpunkten. Die Disy Informationssysteme GmbH mit Dr. Andreas Abecker und Dr. Julian Bruns führt dabei zusammen mit Prof. Dr. Stefan Naumann vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier zum zweiten Mal den Workshop „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik” (KIU-2021) durch. Für die Ausrichtung im vergangenen Jahr hatten sich fast 100 Teilnehmende interessiert.
Das internationale Event der Smarter-Macher startet live in Hannover
Die INTERGEO als größter Branchentreff der Geospatial Industrie ist heute in Hannover eröffnet worden. Mit dem Hybrid-Konzept erreicht die führende Veranstaltung für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement weltweit ihre Zielgruppen. Als erstes großes Live-Event der internationalen Lösungs-Community geht die INTERGEO mit einem überzeugenden Hygienekonzept an den Start.
Prof. Dr. Christine Schmitt, Geographin an der Universität Passau, ist Teil eines internationalen Forschungsteams, das in einem „Nature“-Artikel belegt, dass die tropischen afrikanischen Bergwälder mehr Kohlenstoff speichern als bisher gedacht.