Artikel mit den Tags: GIS

18
November
2021

BARTHAUER feiert 30-jähriges Firmenjubiläum und stellt Weichen für die Zukunft neu

Zukünftige Marktchancen liegen bei den Themen Smart Cities und KI

In diesem November blickt die Barthauer Software GmbH auf 30 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Deutschlandweit beschäftigt der Anbieter innovativer Software für das Infrastruktur-Management und die Wasserwirtschaft inzwischen knapp 50 festangestellte Mitarbeiter. Neben der Hauptgesellschaft gehören weitere Gesellschaften in Deutschland und Tunesien zur Firmengruppe, der BARTHAUER GROUP. Grundlegende Neuausrichtungen kamen in den letzten drei Jahren sowohl in der Geschäftsführung als auch in der Führungsriege zum Tragen.

18
November
2021

Drohnen helfen künftig bei der Vermessung Leipzigs

Bei der Vermessung und Inspektion von Liegenschaften und Baukörpern setzt die Stadt Leipzig jetzt auf Drohnen. Beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung ist ab sofort ein Quadrocopter vom Typ DJI Phantom 4 RTK im Einsatz, ein unbemanntes Fluggerät mit vier Rotoren. Amtsleiter Matthias Kredt sagt: „Im Vergleich zu leistungsstarken Vermessungsgeräten wie Tachymetern oder Scannern waren die Anschaffungskosten günstiger. Gerade an unzugänglichen oder gefährlichen Stellen kann damit berührungslos gearbeitet werden, was den Messtrupps im Außeneinsatz Sicherheit gibt. Auch entfällt der oft zeitaufwändige Aufbau der Messausrüstung.“

17
November
2021

Katastrophenschutz durch Simulation

Die Zahl der Gletscherseen hat sich in den letzten 40 Jahren verdoppelt. Für Menschen, die in Hochgebirgstälern leben, bilden sie eine Gefahr: Bei Gletschersee-Ausbrüchen entsteht eine schlammige Sturzflut, die sich mit hoher Geschwindigkeit talabwärts bewegt. Forschende der Hochschule München haben erstmals simuliert, was in einem Himalaya-Tal im Königreich Bhutan im Katastrophenfall passiert.

16
November
2021

Rastatt setzt künftig auf GeoOffice, WebOffice und ProOffice

VertiGIS Lösungen aus einer Hand in Kombination mit Esri-Technologie

Die Kreisstadt Rastatt setzt in Zukunft auf ein GIS aus einer Hand. Nachdem das Altsystem für die steigenden Anforderungen an eine moderne Softwarelösung nicht mehr geeignet schien, hat sich die Stadt mit knapp 50.000 Bürgerinnen und Bürgern für die VertiGIS Lösungen GeoOffice, WebOffice und ProOffice in Kombination mit der ArcGIS-Technologie von Esri entschieden.


11
November
2021

World Settlement Footprint (WSF) 2019 und Evolution veröffentlicht: Blick aus dem Weltraum – so entwickeln sich Städte

Verschiedene Satelliten kartieren die Oberfläche mit einer Auflösung von wenigen Metern

55 Prozent der Menschen weltweit leben in Städten. Bis zum Jahr 2050 könnten es 68 Prozent sein, schätzt die UN. Städte werden also weiter wachsen – bisweilen schnell und ungeplant: Das kann zu einer stärkeren Anfälligkeit für Katastrophen führen oder zu Problemen bei der Versorgung mit Wasser, Rohstoffen und Energie. Um besser verstehen zu können, wie sich Städte ausdehnen, haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Zusammenarbeit mit dem Google Earth Engine Team den weltweit detailliertesten Datensatz über menschliche Siedlungen zusammengestellt: Der World Settlement Footprint (WSF) hat mehrere Schwerpunkte – zwei wurden während der UN-Klimakonferenz COP 26 veröffentlicht.

<<  61 62 63 64 65 [6667 68 69 70  >>