Artikel mit den Tags: Autonomes Fahren

06
Februar
2025

Automatisiertes Fahren: Handbuch für die Integration autonomer Busse im ÖPNV

Autonome Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr könnten zukünftig eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bieten. Um Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde bei der Integration autonomer und vernetzter Technologien in den ÖPNV zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) das Handbuch „Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr“ veröffentlicht. Ein Forschungsteam des KIT hat daran mitgewirkt und den aktuellen Stand der Technik von autonomen Bussen im ÖPNV betrachtet.

News im Monat: 02-2025

24
Oktober
2024

STADT:up – Update zur Projekthalbzeit

Verbundforschungsprojekt zur Entwicklung durchgängiger automatisierter Fahrfunktionen macht gute Fortschritte

Steigende Emissionsbelastung, überlastete Infrastrukturen, ein immer risikoreicheres Nebeneinander von stärkeren und schwächeren Verkehrsteilnehmenden – beim Blick auf die Verkehrsströme deutscher Städte wird der Handlungsbedarf vielerorts schnell offensichtlich. Doch fest steht ebenso: Rein städteplanerische Maßnahmen werden kaum ausreichen, um die Lebensqualität in urbanen Räumen mit dem wachsenden Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Einklang zu bringen.

News im Monat: 10-2024

04
April
2023

UN-Exzellenzzentrum der Geodäsie in Bonn eröffnet

Neues United Nations Global Geodetic Centre of Excellence koordiniert den Aufbau einer weltweiten geodätischen Infrastruktur

Die wichtigste Aufgabe des UN-GGCE ist es, den Aufbau einer dauerhaft weltweit staatlich abgestimmten geodätischen Infrastruktur zu koordinieren. Diese Infrastruktur umfasst beispielsweise Beobachtungsstationen auf der ganzen Welt sowie Daten- und Analysezentren. Sie ist von zentraler Bedeutung für Anwendungen zur Erdbeobachtung und Navigation sowie für Themen wie stabile Lebensbedingungen, Klimawandel, Landnutzung oder auch sicheres autonomes Fahren.

News im Monat: 04-2023

07
Februar
2023

Autonomes Fahren – zuverlässig, sicher, gesellschaftlich akzeptiert

Am 31. Januar 2023 wurde das DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität offiziell eröffnet

Automatisierte und autonome Verkehrssysteme von morgen zu entwickeln und abzusichern, ist ein wesentlicher Baustein für die Gestaltung der Zukunft. Hierfür sind neue effiziente Systems-Engineering-Methoden und -Werkzeuge erforderlich. Sie ermöglichen den Nachweis der Funktionalität (Verifikation) und der Praxistauglichkeit (Validierung) sowie die Weiterentwicklung vertrauenswürdiger Systeme für autonomes Fahren in den Bereichen Automobil, Schiffs- und Bahnverkehr sowie Luftfahrt. Um die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu stärken, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität gegründet. Das DLR-Institut wurde am 31. Januar 2023 in Oldenburg offiziell eröffnet.

News im Monat: 02-2023

26
Januar
2023

DLR und Autobahn GmbH des Bundes treiben automatisiertes und vernetztes Fahren voran

Damit automatisierte Fahrzeuge untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können, müssen sie vernetzt sein und eine "Sprache" sprechen. Dies ist nur ein Forschungsaspekt von vielen, an denen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Autobahn GmbH des Bundes zukünftig zusammenarbeiten will, um das automatisierte und vernetzte Fahren in Deutschland voranzutreiben. Am 12. Januar 2023 haben das DLR und die Autobahn GmbH dazu in Braunschweig eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.

News im Monat: 01-2023

[12  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.