Artikel mit den Tags: ÖPNV

06
Februar
2025

Automatisiertes Fahren: Handbuch für die Integration autonomer Busse im ÖPNV

Autonome Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr könnten zukünftig eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bieten. Um Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde bei der Integration autonomer und vernetzter Technologien in den ÖPNV zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) das Handbuch „Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr“ veröffentlicht. Ein Forschungsteam des KIT hat daran mitgewirkt und den aktuellen Stand der Technik von autonomen Bussen im ÖPNV betrachtet.

News im Monat: 02-2025

15
Dezember
2023

Bayern: Flexibilität und Nachhaltigkeit - Neues Beratungsteam unterstützt Kommunen im ländlichen Raum

Bedarfsorientierte Bedienformen als Chance für flächendeckende, nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Seit 1. Dezember 2023 unterstützt ein zweiköpfiges Beratungsteam bei der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) Kommunen bei der Planung und Umsetzung bedarfsorientierter Bedienformen wie etwa Rufbusse. Dieser ÖPNV auf Bestellung, sogenannter On-Demand-Verkehr, birgt gerade in ländlichen Räumen große Potenziale für ein flexibles und flächendeckendes Angebot im ÖPNV. „Die Menschen sollen in ganz Bayern einen attraktiven ÖPNV vorfinden. Wir als Freistaat unterstützen die Aufgabenträger dabei nach Kräften, zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen anzubieten. Flexible Angebote machen gerade im ländlichen Raum den ÖPNV ansprechender und bieten eine attraktive Alternative zum Auto“, so Verkehrsminister Christian Bernreiter.

News im Monat: 12-2023

26
November
2021

Untersuchung zu urbanen Seilbahnen im Landkreis München

Sinnvolle Ergänzung für öffentlichen Personennahverkehr

Mit der normalen Fahrkarte des Verkehrsbetriebes und unabhängig vom Verkehrsgeschehen auf der Straße ein Stockwerk höher schnell von A nach B fahren. Das ist die Idee, die hinter urbanen Seilbahnen steckt. Eine besondere Stärke von Seilschwebebahnen ist die Möglichkeit zur relativ einfachen Überwindung von topographischen Hindernissen, wo Busse und Bahnen zu Umwegen gezwungen wären oder massive Eingriffe für die erforderliche bodengebundene Infrastruktur nötig würden. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer begrüßt daher, dass der Landkreis München nun verschiedene Trassen vertieft untersuchen möchte.

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.