Artikel mit den Tags: Geoportal

12
Oktober
2021

MuM auf der KOMMUNALE 2021

Mensch und Maschine (MuM), einer der führenden CAD- und BIM-Anbieter in Europa, stellt erstmalig auf der KOMMUNALE aus, der größten deutschen Fachmesse rund um die Themen öffentliche Verwaltung und Kommunalbedarf. Das Infrastruktur-Team präsentiert vom 20. - 21. Oktober 2021 in Nürnberg am eigenen Stand und beim Fachkongress das Geoportal MuM MapEdit Portal.

06
Mai
2021

Mit Map on Demand Karten selber erzeugen & drucken

„Map on Demand“ heißt eine neue Webanwendung des BKG, die ab dem 5. Mai 2021 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Sie erlaubt es allen Nutzer:innen, druckfertige Karten und Kartenausschnitte zu erzeugen.

06
Mai
2021

Runder Tisch GIS e.V. wählt neuen Vorstand

Nachdem im letzten Jahr die anstehenden Vorstands- und Beiratswahlen mit Zustimmung der Mitglieder um ein Jahr verschoben wurden, wählte die Mitgliederversammlung in diesem Jahr die zur Wahl stehenden Vorstands- und Beiratskandidaten.

04
Mai
2021

CHE Hochschulranking 2021: Geowissenschaften, Geographie und Physik der Leibniz Universität Hannover mit Bestnoten

Studierende fühlen sich sehr gut betreut

Die Studienfächer Geowissenschaften, Geographie und Physik der Leibniz Universität Hannover (LUH) konnten im aktuellen CHE Hochschulranking in mehreren Kategorien hervorragende Ergebnisse erzielen. Auch die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Informatik erreichen sehr gute Bewertungen. Die Ergebnisse des Rankings erscheinen heute im ZEIT Studienführer 2021/2022. Besonders erfreulich: Fast alle aktuell untersuchten Fächer der LUH bieten eine äußerst gute Unterstützung am Studienanfang.

04
Mai
2021

Von Gewittern über Starkregen bis Dürreperioden

Forschungsverbund startet Messkampagne zu hydro-meteorologischen Extremen im Bereich der Schwäbischen Alb

Extreme Wetterereignisse wie starke Gewitter, Hagel oder Hitzeperioden haben in den letzten Jahren auch in Deutschland zugenommen und verursachen teils große wirtschaftliche und infrastrukturelle Schäden. Die komplexen physikalischen Prozesse, die beim Entstehen dieser Wetterereignisse ablaufen, untersucht die Helmholtz-Initiative MOSES, an der auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist. Ziel der nun startenden und vom KIT koordinierten Messkampagne „Swabian MOSES“ ist es, die Ursachen, Auswirkungen und Wechselwirkungen hydro-meteorologischer Extreme ganzheitlich zu untersuchen. Im Untersuchungsgebiet in Baden-Württemberg treten sowohl Gewitter als auch Hitze- und Dürreperioden häufig auf.

<<  137 138 139 140 141 [142143 144 145 146  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.