Artikel mit den Tags: Geodaten

20
Oktober
2025

Partnerschaft von rmDATA und MEB Group

Durchgängiger Workflow für Vermessung und Bau

rmDATA und die MEB Group verstärken ihre Zusammenarbeit, um Anwendern in Vermessung und Bauwesen durch nahtlose digitale Workflows spürbare Vorteile zu bieten. Im Zentrum der Kooperation stehen die Anbindungen von rmDATA Geomatik, die All-in-one Lösung für Vermessung sowie rmDATA Reality3D, die Plattform für das Verarbeiten beliebiger Punktwolken mit der cloudbasierten CDE-Plattform Trimble Connect.

News im Monat: 10-2025

17
Oktober
2025

Stadt Wolfsburg: WAS kehrt jetzt digital

Smarte Kehrmaschine erkennt Müll – Daten helfen bei sauberer Stadtplanung

Zigarettenstummel, Papier, Plastik – die neue Kehrmaschine sieht alles. Sie ist ab sofort in Wolfsburg unterwegs und scannt während der Fahrt die Straßen. Möglich macht das ein smartes Sensorsystem, das Müllarten erkennt und die Daten in einer digitalen Karte sammelt – einer sogenannten Heatmap.

News im Monat: 10-2025

17
Oktober
2025

Navigationssysteme im Stresstest

DLR demonstriert störresistente Navigation beim Jammertest 2025

Die Nutzung globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) im Alltag sind heute nicht mehr wegzudenken. Werden GNSS-Signale absichtlich durch Jamming und Spoofing gestört, kann das schwerwiegende Folgen haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Technologien, die eine sichere und störungsresistente Navigation ermöglichen. Die Veranstaltung Jammertest bietet eine exzellente Möglichkeit, ihre neuen Systeme einem Stresstest zu unterziehen.

News im Monat: 10-2025

15
Oktober
2025

Freistaat Bayern um 29 neue Fachexpertinnen und -Experten in Sachen Geodaten und Geoinformationen reicher

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen // Qualifizierte Beschäftigte als zentraler Schlüssel für verlässliche und bürgernahe Verwaltung

„Der Freistaat Bayern setzt auf junge, motivierte und zielstrebige Nachwuchskräfte! Unsere Vermessungsverwaltung ist nun um 29 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen reicher, die für ihre abwechslungsreichen Aufgaben optimal ausgebildet sind und diese mit Tatendrang angehen können! Dass Sie dafür bestens geeignet sind, haben Sie während Ihrer vierjährigen Ausbildung und durch den erfolgreichen Abschluss sowohl in Praxis als auch Theorie bestens bewiesen!“, betonte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der diesjährigen Abschlussfeier am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung am Dienstag (14.10.) in München.

News im Monat: 10-2025

11
Juli
2022

KIT: Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse

Aktuelle Studien zur Flutkatastrophe in der Eifel 2021 zur zukünftigen Entwicklung solcher Extremereignisse

Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt die deutsche Bundesregierung den Gesamtschaden der verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021. Wie Niederschläge, Verdunstungsprozesse, Gewässer- und Abflussverhalten dieses Hochwasser begünstigten, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in zwei Studien untersucht. Um künftig besser auf solche Extremereignisse vorbereitet zu sein, raten sie dazu, bei Risikobewertungen die Landschaft und Flussverläufe, deren Veränderungen und den Sedimenttransport stärker zu berücksichtigen. Zukunftsprojektionen zeigen außerdem eine zunehmende räumliche Ausdehnung und Häufigkeit solcher Extremereignisse sowie erhöhte Niederschlagsmengen.

<<  1 [23 4 5 6  >>