Basisinformationen für die gesamte Stadtplanung und Nutzungsmöglichkeiten für alle Bürger*innen
„Schlüsselfunktion” für die Stadtentwicklung von morgen
Im Neuen Rathaus der Stadt Linz kümmern sich 20 Mitarbeiter*innen der Abteilung Vermessung und Geoinformation (VGI) um das Geodatenmanagement der Stadt. Geleitet wird die Abteilung von DIin Dr.in Sylvia Krappmann. Vor allem in jüngster Vergangenheit hat sich das Aufgabengebiet der Abteilung VGI mit dem Einzug der Digitalisierung in allen Arbeitsbereichen grundlegend gewandelt. Aus der klassischen „Vermessungsarbeit“ früherer Jahrzehnte ist ein wichtiger Multidienstleister geworden, der für eine benutzerfreundliche Bereitstellung von Geoinformationen innerhalb wie außerhalb der Verwaltung sorgt.
Die Zürcher Wälder sind wie viele andere Gebiete in Mitteleuropa von Bodenversauerung betroffen. Das Amt für Landschaft und Natur hat rund zehn Prozent der Waldböden im Kanton genauer untersucht und die Ergebnisse in einer digitalen Karte dokumentiert. Für die Bewirtschaftung dieser Wälder, gerade angesichts des Klimawandels, wird die Waldbodenkarte wertvolle Zusatzinformationen geben.
Staatlicher Radwegebau, Radoffensive Klimaland Bayern und weitere Programme zur Förderung des kommunalen Radwegebaus Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Radgesetz wird Radlland Bayern weiter stärken“
Vom Bau von 1.500 Kilometer neuer Radwege durch den Freistaat und die Kommunen bis hin zum künftig angedachten günstigen Radmitnahme-Ticket im Zug: Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Verkehrspolitik und gewinnt durch den Entwurf eines Radgesetzes durch die Mehrheitsfraktionen im Bayerischen Landtag noch weiter an Bedeutung. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter ist zufrieden mit dem eingeschlagenen Weg: „Erst Anfang des Monats haben wir 17 weitere Projekte in unsere Radoffensive Klimaland Bayern aufgenommen und werden dafür alleine für 2023 wieder zehn Millionen Euro in die Hand nehmen. Wir wollen die Radoffensive bis 2030 fortsetzen und werden mit unseren Förderprogrammen neben dem Bau eigener Radwege entlang von Staats- und Bundesstraßen auch viele Gemeinden beim Bau von Radwegen unterstützen.“
Die Informationen der sieben Sentinel-Satelliten sind unter anderem Grundlage für die Erforschung und Überwachung des Klimawandels, Anwendungen in der modernen Landwirtschaft sowie den Katastrophenschutz.
Seit dem 1. Juni 2023 ist Hanno Posch (46) neuer Executive Director bei der ProVI GmbH, dem Münchner Softwareanbieter für Verkehrs- und Infrastrukturplanung. Er folgt damit auf Christian Frank, der das Unternehmen als Geschäftsführer in den vergangenen Jahren strategisch positioniert und erfolgreich weiterentwickelt hat.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.