Artikel mit den Tags: Drohnen

21
Oktober
2025

Test von Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig

Die Flybots-Initiative von DLR und TU Braunschweig ergänzt die schon bestehende DLR-Testinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme

Der Käfig für Drohnen hat einen Durchmesser von 45 Metern und ist 13 Meter hoch: Innerhalb dieser Konstruktion, die von einem Netz umschlossen ist, können neuartige oder veränderte Drohnen gefahrlos getestet werden. Der Drohnenkäfig gehört zu einer neuen Testumgebung für die Erforschung von unbemannten Luftfahrtsystemen. Er befindet sich auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig und ist kürzlich fertiggestellt worden. Das DLR und die Technische Universität Braunschweig haben die Testumgebung Flybots gemeinsam aufgebaut.

News im Monat: 10-2025

01
Oktober
2025

Rammen, verwirren oder einfangen: Zuverlässig Drohnen abwehren

Das DLR entwickelt Technologien, die unerwünschte Drohnen am Weiterflug hindern

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Dazu zählen Methoden, die Drohnen orten, verfolgen und daraus ein Lagebild erstellen. Und Methoden, die unerwünschte Drohnen unschädlich machen: Dann nimmt eine Abfangdrohne die Verfolgung auf und bringt die fremde Drohne zum Absturz oder fängt sie in der Luft ein. Außerdem können Drohnen mit Störsignalen am Weiterflug gehindert werden. Das DLR hat bereits verschiedene Maßnahmen zur Drohnenabwehr erfolgreich demonstriert. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.

News im Monat: 10-2025, 09-2025

31
Oktober
2023

Stadt Lahr: Mit der Drohne gegen den Borkenkäfer

Der Borkenkäfer fühlt sich in Deutschlands Wäldern wohl, auch im Lahrer Stadtwald ist er kein Unbekannter. Frühzeitiges Eingreifen ist notwendig, um den Befall zu bekämpfen. Nun hat Julian Stolz, Student der Physischen Geographie an der Universität Tübingen, für seine Masterarbeit den Lahrer Stadtwald mit einer Drohne beflogen. Ziel seiner Masterarbeit ist es, Borkenkäferbefall frühzeitig zu erkennen und so große Waldflächen effektiv zu überwachen.

News im Monat: 10-2023

26
März
2023

Weiße Kreuze in der Gemarkung sorgten für Verwunderung

Grundlage für eine Drohnenbefliegung

Mitte März 2023 wurden in Gemünden-Ehringshausen weiße Kreuze auf dem Boden gesichtet. Diese sorgten für Verwunderung bei den Bewohnern des Ortes.

News im Monat: 03-2023

18
November
2021

Drohnen helfen künftig bei der Vermessung Leipzigs

Bei der Vermessung und Inspektion von Liegenschaften und Baukörpern setzt die Stadt Leipzig jetzt auf Drohnen. Beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung ist ab sofort ein Quadrocopter vom Typ DJI Phantom 4 RTK im Einsatz, ein unbemanntes Fluggerät mit vier Rotoren. Amtsleiter Matthias Kredt sagt: „Im Vergleich zu leistungsstarken Vermessungsgeräten wie Tachymetern oder Scannern waren die Anschaffungskosten günstiger. Gerade an unzugänglichen oder gefährlichen Stellen kann damit berührungslos gearbeitet werden, was den Messtrupps im Außeneinsatz Sicherheit gibt. Auch entfällt der oft zeitaufwändige Aufbau der Messausrüstung.“

[12  >>